Der Verband Thurgauischer Elektrizitätsversorgungen (VTE) im Kanton Thurgau und seine Mitglieder
Im Kanton Thurgau sind 88 Stromversorgungs-unternehmen Mitglied beim VTE. Diese EVUs versorgen ca. 275’500 Einwohner mit 1,7 TWh Strom.
Informationen zu durchgeführten Veranstaltungen
Programme und Referate von Generalversammlungen und Feierabendveranstaltungen der letzten Jahre.
Der VTE im Kanton Thurgau und seine Mitglieder
Im Kanton Thurgau sind 88 EVUs Mitglied beim VTE. Diese EVUs versorgen ca. 275’000 Einwohner mit 1,5 TWh Strom.
VTE-Mitglieder (aktueller Stand)
Leitbild 2020
Wir vertreten die Mitgliederinteressen primär auf kantonaler Ebene und über Branchenverbände auf nationaler Ebene.
Wir vernetzen die Mitgliederinteressen bei Veranstaltungen.
Wir unterstützen unsere Mitglieder fachlich beim langfristig sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Verteilnetzen.
VTE – Aufgaben
Der VTE wurde ca. 1908 gegründet. Der Eintrag ins Handelsregister erfolgte am 12. April 1913. Primäre Aufgaben des VTE waren damals Verhandlungen (insbesondere über Tarife und Verträge) mit den EW des Kantons Thurgau als Interessenvertreter zu führen.
Der VTE stellt nach wie vor ein wichtiges Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern und der EKT AG dar, welche weiterhin für die meisten EVUs die Hauptlieferantin ist. Als Mitgründer des Dachverbandes Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) im Jahre 2006, hat der VTE zusätzliche Möglichkeiten die Mitgliederinteressen auch national aktiv einzubringen.
Der Aufgabenbereich des VTE ist, u.A. auch aufgrund der Strommarktöffnung, im Vergleich zu früher sehr viel umfangreicher geworden. Der VTE befasst sich heute mit technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Problemen der elektrischen Energie, ihrer Verteilung und Anwendung. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern ist ein wesentliches Element seiner Tätigkeit.
Im Hinblick auf die durch die Strommarktöffnung veränderte Situation, wurden im Jahre 2008 die Strategie und Aufgabenbereiche an die neuen Gegebenheiten angepasst. Entsprechend der Entwicklungen im Umfeld wurde die VTE-Strategie laufend weiterentwickelt und auf aktuellem Stand gehalten.
Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Partnern, Verbänden und Institutionen der Stromwirtschaft
Bündelung und Koordination der gemeinsamen Interesse
Aktives Lobbying insbesondere auf kantonaler Ebene
Erarbeitung von Stellungnahmen zu Vernehmlassungen auf kantonaler und nationaler Ebene
Know-how-Erarbeitung und Erhaltung/Weiteraufbau von Kompetenzen zu wichtigen Branchenthemen und Aufgaben
Anbieten/Organisieren von Informationsanlässen und Erfahrungsaustausch
Ausarbeitung von Reglementen und Musterverträgen zu Kernthemen der Stromwirtschaft
Förderung einer optimalen Zusammenarbeit mit dem EKT. Dank seiner vielfältigen Aktivitäten ist der VTE heute im Kanton Thurgau als Gesprächspartner anerkannt. Mitglieder des VTE können auf all diese Aktivitäten Einfluss nehmen und von den Dienstleistungen profitieren
Zusammensetzung des VTE-Vorstands
Der Vorstand setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Vorstandsmitglieder werden aus den Endverteilern rekrutiert. Von kleineren bis zu grösseren Endverteilern sind Vertreter im Vorstand. Der Geschäftsführer nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen des Vorstands teil.
Oberstes Organ des Verbandes ist die Generalversammlung. Diese findet einmal jährlich im Frühjahr statt.
Da der VTE auch politisch seinen Einfluss ausüben muss, sind auch Persönlichkeiten aus der Politik im Vorstand vertreten.
Silvan Kieber, Vorstandsmitglied
Geschäftsleitungsmitglied Arbon Energie AG
silvan.kieber(at)arbonenergie.ch
Kontakt
VTE c/o Ensolution GmbH | Rutschbergstrasse 1 | 8608 Bubikon
055 211 19 30 | info(at)vte.ch
Downloads
Zugriff auf Dokumente der Werkvorschriften
Alle Dokumente der Werkvorschriften sind verfügbar unter:
http://www.strom.ch/de/metanavigation/download.html
Werkvorschriften gültig ab 01. Januar 2022
Download (PDF)
Musterreglement
Das VTE-Musterreglement für EVU in öffentlicher Rechtsform wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Es steht den VTE-Mitgliedern zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir es per Mail gerne zu.
Richtlinie Eigenverbrauch: Wird aktuell überarbeitet